Suchen
Impressum
Impressum Telefon : Bei Anfrage @Mail sachkundiger@yahoo.deNeueste Themen
§ 42a Darlehen Widerspruch hat aufschiebende Wirkung
ttp://sozialrechtsexperte.blogspot.com/2011/10/hartz-iv-eine-leistungskurzung-uber-23.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Sozialrechtsexperte+%28sozialrechtsexperte%29BSG: Privat krankenversicherte Bezieher von ALG II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe BSG, 4. Senat: ALG II, Terminvorschau für den 18.01.2011 B 4 AS 99/10 R
Hilfe in allen Lebenslagen Hartz IV :: Rechtsbeziehungen zwischen Hilfebedürftigen, Sozialhilfeträger :: Urteile: BGH :: Urteile: BVerfG :: Urteile: BSG:
Seite 1 von 1
BSG: Privat krankenversicherte Bezieher von ALG II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe BSG, 4. Senat: ALG II, Terminvorschau für den 18.01.2011 B 4 AS 99/10 R
Bundessozialgericht
Kassel, den 5. Januar 2011
Terminvorschau Nr. 1/11
Der
4. Senat des Bundessozialgerichts beabsichtigt, am 18. Januar 2011 im
Elisabeth-Selbert-Saal I nach mündlicher Verhandlung über fünf
Revisionen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu entscheiden.
1) 10.00 Uhr - B 4 AS 99/10 R - 1. J.K., 2. B.K., 3. S.K. ./. ARGE Herne
Die
Beklagte bewilligte den Klägern von März bis August 2008 Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Im Juli 2008 wies
die Beklagte die Kläger darauf hin, dass der Leistungsbezug am 31.8.2008
ende und - da Leistungen nur auf Antrag zu gewähren seien - ein
Fortzahlungsantrag rechtzeitig vor dem Ablauf des Bewilligungszeitraums
gestellt werden müsse. Den Fortzahlungsantrag haben die Kläger am
26.9.2008 gestellt. Daraufhin bewilligte die Beklagte ab diesem Tag bis
zum 28.2.2009 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Der
Widerspruch der Kläger, mit dem sie Leistungen bereits ab dem 1.9.2008
begehren, blieb im Widerspruchsverfahren erfolglos.
SG und LSG
haben die Auffassung der Beklagten bestätigt, dass es auch bei der
Fortzahlung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem
SGB II im Anschluss an einen unmittelbar vorhergehenden
Bewilligungszeitraum eines Antrags bedürfe. Die Rechtsprechung des BSG
aus dem Bereich der Arbeitslosenhilfe und des Rechts der Grundsicherung
im Alter und bei Erwerbsminderung sei nicht auf das SGB II übertragbar.
Dort sei die Antragstellung materiell-rechtliche Anspruchsvoraussetzung
des Leistungsanspruchs, wohingegen der Antrag im SGB II konstitutive
Wirkung habe. Damit entfalle die Wirkung eines Antrags jedoch, wenn die
Verwaltung auf diesen Antrag hin tätig geworden sei und über das
Begehren entschieden habe. Diese Regelung sei insbesondere den sich
häufig ändernden Verhältnissen im Bereich der Grundsicherung für
Arbeitsuchende, bedingt durch die Berücksichtigung von wechselndem
Einkommen und Veränderungen in der Zusammensetzung der
Bedarfsgemeinschaft, geschuldet. Den Klägern sei auch keine
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Ebenso wenig stehe
ihnen die begehrte Leistung auf Grund eines sozialrechtlichen
Herstellungsanspruchs zu.
Die Kläger haben die vom LSG
zugelassene Revision eingelegt und rügen eine Verletzung von § 37 SGB
II. Sie machen insbesondere geltend, bei den SGB II-Leistungen handele
es sich systematisch gesehen um Dauerleistungen, die nicht durch den
Ablauf des Bewilligungszeitraums unterbrochen würden.
SG Gelsenkirchen - S 35 AS 31/09 -
LSG Nordrhein-Westfalen - L 6 AS 40/09 -
2) 10.45 Uhr - B 4 AS 29/10 R - M. ./. Kommunales Center für Arbeit
Der
Beklagte bewilligte dem Kläger, der bis zum 31.12.2004
Arbeitslosenhilfe bezogen hatte, zunächst von Januar bis Juni 2005 und
dann anschließend ohne einen Fortzahlungsantrag von Juli bis Dezember
2005 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Im
Bewilligungsbescheid für den zuletzt benannten Leistungsabschnitt wies
der Beklagte den Kläger darauf hin, dass ein Fortzahlungsantrag
rechtzeitig vor dem Ablauf des Bewilligungszeitraums (4 Wochen) gestellt
werden müsse. Den Fortzahlungsantrag hat der Kläger am 13.2.2006
gestellt. Daraufhin bewilligte der Beklagte ab diesem Tag bis zum
31.7.2006 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Der Widerspruch
des Klägers, mit dem er Leistungen bereits ab dem 1.1.2006 begehrte,
blieb erfolglos.
Das SG hat der Klage auf Leistungen auch
zwischen dem 1. und dem 12.2.2006 stattgeben. Das LSG hat die
Entscheidung des SG auf die Berufung der Beklagten aufgehoben und die
Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es darauf hingewiesen, dass es auch
bei der Fortzahlung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
nach dem SGB II im Anschluss an einen unmittelbar vorhergehenden
Bewilligungszeitraum eines Antrags bedürfe. Dem Kläger sei auch keine
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Ebenso wenig stehe
ihm die begehrte Leistung auf Grund eines sozialrechtlichen
Herstellungsanspruchs zu. Eine für die Versäumnis des Klägers kausale
Pflichtverletzung des Beklagten liege nicht vor. Den Hinweis auf das
Erfordernis eines Fortzahlungsantrags im vorhergehenden
Bewilligungsbescheid vom 23.5.2005 habe der Kläger nicht zur Kenntnis
genommen. Er hätte - bei verbleibenden Unklarheiten - diesen Hinweis zum
Anlass nehmen müssen, sich entsprechend zu erkundigen.
Der
Kläger hat die vom LSG zugelassene Revision eingelegt und rügt eine
Verletzung von § 37 SGB II. Abgesehen davon, dass es seiner Ansicht nach
keines Fortzahlungsantrags im SGB II bedürfe, macht er geltend,
ausgehend vom vorhergehenden Arbeitslosenhilfebezug darauf vertraut zu
haben, dass ihm vor dem Auslaufen des Bewilligungszeitraums ein
Fortzahlungsantrag übersandt werde.
Zudem obliege dem Beklagten
auf Grund des Sozialrechtsverhältnisses die Nebenpflicht, den
Leistungsempfänger rechtzeitig vor dem Ende des vorhergehenden
Bewilligungszeitraums auf die erforderliche Antragstellung zur
Fortzahlung hinzuweisen.
SG Frankfurt - S 33 AS 1252/06 -
Hessisches LSG - L 7 AS 413/09 -
3) 11.30 Uhr - B 4 AS 90/10 R - 1. I.F., 2. M.F. ./. ARGE Oberberg
Die
Beklagte bewilligte den Klägern von Januar bis Juni 2007 Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Im März und April
2007 musste sich der Kläger zu 2 einem Krankenhausaufenthalt
unterziehen. Am 19.3. und 25.4.2007 floss ihm aus diesem Anlass eine
Versicherungsleistung aus einer Krankenhaustagegeldversicherung zu. Die
Beklagte änderte daraufhin ihren Bewilligungsbescheid für die Monate
März und April 2007 wegen des Zuflusses von Einkommen nach § 48 Abs 1
Satz 2 Nr 3 SGB X ab und forderte von den Klägern jeweils 174,48 Euro an
Grundsicherungsleistungen zurück. Hiergegen wenden sich die Kläger im
Klageverfahren.
SG und LSG haben die Auffassung des Beklagten
bestätigt, dass es sich bei dem zugeflossenen Krankenhaustagegeld um zu
berücksichtigendes Einkommen iS des § 11 Abs 1 Satz 1 SGB II handele.
Die Einnahme sei auch nicht wegen Zweckbestimmung von der
Einkommensberücksichtigung auszunehmen ( § 11 Abs 3 Nr 3 Buchstabe a SGB
II), denn durch den Versicherungsvertrag werde kein Verwendungszweck
festgelegt. Für die Berücksichtigungsfähigkeit als Einkommen komme es
auch nicht darauf an, dass die Kläger die Versicherung aus ihrem eigenen
Einkommen bzw der Regelleistung finanziert hätten.
Die Kläger
haben die vom LSG zugelassene Revision eingelegt und rügen eine
Verletzung von § 11 Abs 3 Nr 1a SGB II. Sie machen insbesondere geltend,
sie hätten die Versicherungsleistung selbst finanziert, sodass sie auf
Grund der Berücksichtigung des Krankenhaustagegeldes als Einkommen bei
der Berechnung der SGB II-Leistung doppelt hierfür "zahlen" würden.
Zudem machen sie für den durch den Krankenhausaufenthalt entstandenen
Mehrbedarf des Klägers zu 2 im Gegenzug eine Härteleistung iS des § 21
Abs 6 SGB II bzw unmittelbar aus Art 1 Abs 1 iVm Art 20 Abs 1 GG
geltend.
SG Köln - S 15 (19) AS 47/08 -
LSG Nordrhein-Westfalen - L 12 AS 34/09 -
4) 12.15 Uhr - B 4 AS 14/10 R - J. ./. JobCenter Garmisch-Partenkirchen
Streitig
ist ein Anspruch der Klägerin auf Leistungen zur Sicherung des
Lebensunterhalts nach dem SGB II in der Zeit ab 15.2.2007.
Die im
Jahre 1944 geborene Klägerin ist deutsche Staatsangehörige und lebte -
mit Unterbrechungen von September 2004 bis März 2005 - seit 1994 mit
ihrem Ehemann grenznah in Österreich. Dieser arbeitete bis zum Beginn
seines Bezugs einer Rente wegen Erwerbsminderung aus der deutschen
gesetzlichen Rentenversicherung ab November 2004 in Deutschland. Von
Juli 2000 bis Juli 2002 war die Klägerin als sog Grenzgängerin
erwerbstätig. Nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes bezog sie Ende 2002
und Anfang 2003 Alg I und gab im Juni 2003 gegenüber dem Arbeitsamt
Garmisch-Partenkirchen eine Erklärung nach § 428 SGB III ab.
Arbeitslosenhilfe erhielt sie vom 1.9.2004 bis 31.12.2004.
Der
Beklagte lehnte den Antrag der Klägerin vom Februar 2007 auf Leistungen
zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ab. Klage und
Berufung hatten keinen Erfolg. Zur Begründung seiner Entscheidung hat
das LSG ausgeführt, die Klägerin habe keinen Anspruch auf Leistungen
nach dem SGB II, weil sie keinen gewöhnlichen Aufenthalt in der
Bundesrepublik Deutschland habe. Es verstoße gegen höherrangiges Recht,
dass ein Leistungsexport ins Ausland nicht möglich sei. Die
Gewährleistungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit fänden auf sie keine
Anwendung. Die EWGV 1408/71 führe zu keinem anderen Ergebnis, weil es
sich beim Alg II um eine beitragsunabhängige Sonderleistung iS von Art 4
Abs 2a EWGV 1408/71 handele, für die gemäß Art 10a Abs 1 Satz 1 EWGV
1408/71 das Recht des Wohnmitgliedstaats gelte.
Mit ihrer
Revision macht die Klägerin geltend, der Ausschluss eines Anspruchs auf
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach § 7 Abs 1 Nr 4 SGB II
für Personen, die in Deutschland als sog Grenzgänger erwerbstätig
seien, beim deutschen Rentenversicherungsträger eine Rente wegen
Erwerbsminderung beantragt und die Erleichterungen des § 65 Abs 4 SGB II
iVm § 428 SGB III in Anspruch genommen hätten, verstoße gegen Art 39
EWGV.
SG München - S 13 AS 1378/07 -
Bayerisches LSG - L 7 AS 241/08 -
5) 13.15 Uhr - B 4 AS 108/10 R - L. ./. ARGE Saarbrücken
Streitig ist, ob die Beklagte verpflichtet ist, Beiträge zur privaten Krankenversicherung in voller Höhe zu übernehmen.
Der
seit Beginn seiner Referendarzeit als selbständiger Rechtsanwalt tätige
Kläger ist privat kranken- und pflegeversichert mit einem Beitrag für
seine private Krankenversicherung in Höhe von 207,39 Euro. Nach einem
erstmaligen Bezug von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach
dem SGB II von Juni 2006 bis Juni 2007 beantragte er im Januar 2009
erneut SGB II-Leistungen. Die Beklagte bewilligte die Leistungen in dem
streitigen Zeitraum vom 26.1.2009 bis 30.6.2009 nur unter
Berücksichtigung eines Zuschusses zur privaten Krankenversicherung in
Höhe von 129,54 Euro monatlich.
Das SG hat die Beklagte
verurteilt, dem Kläger Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
nach dem SGB II mit Beiträgen zur privaten Krankenversicherung in voller
Höhe zu zahlen. Die Berufung der Beklagten hatte keinen Erfolg. Das LSG
ist davon ausgegangen, dass dem Kläger ein Anspruch auf Übernahme
seiner Beiträge zur privaten Krankenversicherung in voller Höhe in
verfassungskonformer Auslegung des § 26 Abs 2 SGB II zustehe.
Mit
ihrer Revision rügt die Beklagte eine unrichtige Anwendung des § 26 Abs
2 Satz 1 Nr 1 SGB II. Die Regelung lasse keinen Raum für eine über
ihren Wortlaut hinausgehende (verfassungskonforme) Auslegung.
SG für das Saarland - S 21 AS 483/09 -
LSG für das Saarland - L 9 AS 15/09 -
BSG: ALg II - Privat Krankenversicherte Anspruch auf volle Beiträge
--------------------------------------------------------------------------------
Bundessozialgericht
Kassel, den 18. Januar 2011
Medieninformation Nr. 3/11
Privat krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe
Der
4. Senat des Bundessozialgerichts hat am 18. Januar 2011 im Verfahren B
4 AS 108/10 R entschieden, dass der als selbständiger Rechtsanwalt
tätige und privat krankenversicherte Kläger im streitigen Zeitraum des
Jahres 2009 von dem Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende die
Übernahme seiner Beiträge zur privaten Krankenversicherung in voller
Höhe verlangen kann.
Der Kläger konnte nicht mehr ‑ wie nach der
Rechtslage bis zum 31. Dezember 2008 ‑ als Bezieher von Leistungen zur
Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II automatisch Mitglied der
gesetzlichen Krankenversicherung werden, sondern musste seine private
Krankenversicherung mit einer Beitragsbelastung in Höhe von 207,39 Euro
aufrecht erhalten.
Eine ausdrückliche Regelung dazu, wie der offene Beitragsanteil auszugleichen ist, findet sich im SGB II nicht.
Insofern
besteht eine gesetzesimmanente Regelungslücke im Sinne einer
planwidrigen Unvollständigkeit der gesetzlichen Vorschriften.
Den
Gesetzesmaterialen zu dem GKV-Wettbewerbs-Stärkungsgesetz lassen sich
keine ausreichenden Anhaltspunkte dafür entnehmen, dass der Gesetzgeber
den privat krankenversicherten Beziehern von Leistungen zur Sicherung
des Lebensunterhalts nach dem SGB II bewusst und gewollt einen von ihnen
finanziell nicht zu tragenden Beitragsanteil belassen wollte.
Die
schriftlich niedergelegten Motive enthalten Hinweise auf einen
"bezahlbaren Basistarif" und dies berücksichtigende Regelungen, die
sicherstellten, dass "die Betroffenen finanziell nicht überfordert
würden".
Auch der weitere Regelungszusammenhang spricht für eine
gesetzesimmanente Lücke, weil Beiträge für freiwillig krankenversicherte
Leistungsempfänger in vollem Umfang und Beiträge zur privaten
Krankenversicherung in Fallgestaltungen ganz übernommen werden, in denen
dadurch der Eintritt einer Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II vermieden
werden kann.
Schließlich wäre das verfassungsrechtlich
garantierte Existenzminimum privat versicherter SGB
II-Leistungsempfänger betroffen, wenn die von ihnen geschuldeten
Beiträge zur privaten Krankenversicherung nicht vom Träger der
Grundsicherung übernommen würden. Die planwidrige Regelungslücke bei der
Tragung von Beiträgen zur privaten Krankenversicherung ist ‑
hinsichtlich der offenen Beitragsanteile ‑ daher durch eine analoge
Anwendung der Regelung für freiwillig in der gesetzlichen
Krankenversicherung versicherte Personen zu schließen.
Hieraus ergibt sich eine Verpflichtung des Beklagten zur Übernahme der Beiträge in voller Höhe.
Az.: B 4 AS 108/10 R
L. ./. Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken
Rechtsgrundlagen
§ 26 Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen
…
(2)
Für Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, die in der
gesetzlichen Krankenversicherung nicht versicherungspflichtig und nicht
familienversichert sind und die für den Fall der Krankheit
1.bei
einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert sind, gilt §
12 Abs. 1c Satz 5 und 6 des Versicherungsaufsichtsgesetzes,
2.freiwillig
in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, wird für die
Dauer des Leistungsbezugs der Beitrag übernommen; für Personen, die
allein durch den Beitrag zur freiwilligen Versicherung hilfebedürftig
würden, wird der Beitrag im notwendigen Umfang übernommen.
Der
Beitrag wird ferner für Personen im notwendigen Umfang übernommen, die
in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig sind und
die allein durch den Krankenversicherungsbeitrag hilfebedürftig würden.
§ 12 VAG
…
1c)
Der Beitrag für den Basistarif ohne Selbstbehalt und in allen
Selbstbehaltsstufen darf den Höchstbeitrag der gesetzlichen
Krankenversicherung nicht übersteigen; ….Entsteht allein durch die
Zahlung des Beitrags nach Satz 1 oder Satz 3 Hilfebedürftigkeit im Sinne
des Zweiten oder des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch, vermindert sich
der Beitrag für die Dauer der Hilfebedürftigkeit um die Hälfte; die
Hilfebedürftigkeit ist vom zuständigen Träger nach dem Zweiten oder dem
Zwölften Buch Sozialgesetzbuch auf Antrag des Versicherten zu prüfen und
zu bescheinigen.
Besteht auch bei einem nach Satz 4 verminderten
Beitrag Hilfebedürftigkeit im Sinne des Zweiten oder des Zwölften
Buches Sozialgesetzbuch, beteiligt sich der zuständige Träger nach dem
Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch auf Antrag des Versicherten
im erforderlichen Umfang, soweit dadurch Hilfebedürftigkeit vermieden
wird. Besteht unabhängig von der Höhe des zu zahlenden Beitrags
Hilfebedürftigkeit nach dem Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch,
gilt Satz 4 entsprechend; der zuständige Träger zahlt den Betrag, der
auch für einen Bezieher von Arbeitslosengeld II in der gesetzlichen
Krankenversicherung zu tragen ist.
BSG, 4. Senat: ALG II, Terminvorschau für den 18.01.2011
BUNDESSOZIALGERICHT Urteil vom 18.1.2011, B 4 AS 99/10 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Notwendigkeit
Fortzahlungsantrag für neuen Bewilligungszeitraum - keine
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - kein sozialrechtlicher
Herstellungsanspruch - Jobcenter als Rechtsnachfolger der
Arbeitsgemeinschaft - Beteiligtenfähigkeit bzw -wechsel - keine
Klageänderung - Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften über die
gemeinsame Einrichtung
Leitsätze
Die
Weitergewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach
dem SGB II nach Beendigung des Bewilligungszeitraums erfordert einen
Fortzahlungsantrag.
Tenor
Die Revision der Kläger gegen das Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 11. Mai 2010 wird zurückgewiesen.
Die Beteiligten haben einander für das Revisionsverfahren keine außergerichtlichen Kosten zu erstatten.
Tatbestand
Entscheidungsgründe
http://juris.bundessozialgericht.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bsg&Art=en&nr=11970
http://www.tacheles-sozialhilfe.de/forum/thread.asp?FacId=1546598
Gruß Willi S
Kassel, den 5. Januar 2011
Terminvorschau Nr. 1/11
Der
4. Senat des Bundessozialgerichts beabsichtigt, am 18. Januar 2011 im
Elisabeth-Selbert-Saal I nach mündlicher Verhandlung über fünf
Revisionen aus der Grundsicherung für Arbeitsuchende zu entscheiden.
1) 10.00 Uhr - B 4 AS 99/10 R - 1. J.K., 2. B.K., 3. S.K. ./. ARGE Herne
Die
Beklagte bewilligte den Klägern von März bis August 2008 Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Im Juli 2008 wies
die Beklagte die Kläger darauf hin, dass der Leistungsbezug am 31.8.2008
ende und - da Leistungen nur auf Antrag zu gewähren seien - ein
Fortzahlungsantrag rechtzeitig vor dem Ablauf des Bewilligungszeitraums
gestellt werden müsse. Den Fortzahlungsantrag haben die Kläger am
26.9.2008 gestellt. Daraufhin bewilligte die Beklagte ab diesem Tag bis
zum 28.2.2009 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Der
Widerspruch der Kläger, mit dem sie Leistungen bereits ab dem 1.9.2008
begehren, blieb im Widerspruchsverfahren erfolglos.
SG und LSG
haben die Auffassung der Beklagten bestätigt, dass es auch bei der
Fortzahlung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem
SGB II im Anschluss an einen unmittelbar vorhergehenden
Bewilligungszeitraum eines Antrags bedürfe. Die Rechtsprechung des BSG
aus dem Bereich der Arbeitslosenhilfe und des Rechts der Grundsicherung
im Alter und bei Erwerbsminderung sei nicht auf das SGB II übertragbar.
Dort sei die Antragstellung materiell-rechtliche Anspruchsvoraussetzung
des Leistungsanspruchs, wohingegen der Antrag im SGB II konstitutive
Wirkung habe. Damit entfalle die Wirkung eines Antrags jedoch, wenn die
Verwaltung auf diesen Antrag hin tätig geworden sei und über das
Begehren entschieden habe. Diese Regelung sei insbesondere den sich
häufig ändernden Verhältnissen im Bereich der Grundsicherung für
Arbeitsuchende, bedingt durch die Berücksichtigung von wechselndem
Einkommen und Veränderungen in der Zusammensetzung der
Bedarfsgemeinschaft, geschuldet. Den Klägern sei auch keine
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Ebenso wenig stehe
ihnen die begehrte Leistung auf Grund eines sozialrechtlichen
Herstellungsanspruchs zu.
Die Kläger haben die vom LSG
zugelassene Revision eingelegt und rügen eine Verletzung von § 37 SGB
II. Sie machen insbesondere geltend, bei den SGB II-Leistungen handele
es sich systematisch gesehen um Dauerleistungen, die nicht durch den
Ablauf des Bewilligungszeitraums unterbrochen würden.
SG Gelsenkirchen - S 35 AS 31/09 -
LSG Nordrhein-Westfalen - L 6 AS 40/09 -
2) 10.45 Uhr - B 4 AS 29/10 R - M. ./. Kommunales Center für Arbeit
Der
Beklagte bewilligte dem Kläger, der bis zum 31.12.2004
Arbeitslosenhilfe bezogen hatte, zunächst von Januar bis Juni 2005 und
dann anschließend ohne einen Fortzahlungsantrag von Juli bis Dezember
2005 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II. Im
Bewilligungsbescheid für den zuletzt benannten Leistungsabschnitt wies
der Beklagte den Kläger darauf hin, dass ein Fortzahlungsantrag
rechtzeitig vor dem Ablauf des Bewilligungszeitraums (4 Wochen) gestellt
werden müsse. Den Fortzahlungsantrag hat der Kläger am 13.2.2006
gestellt. Daraufhin bewilligte der Beklagte ab diesem Tag bis zum
31.7.2006 Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Der Widerspruch
des Klägers, mit dem er Leistungen bereits ab dem 1.1.2006 begehrte,
blieb erfolglos.
Das SG hat der Klage auf Leistungen auch
zwischen dem 1. und dem 12.2.2006 stattgeben. Das LSG hat die
Entscheidung des SG auf die Berufung der Beklagten aufgehoben und die
Klage abgewiesen. Zur Begründung hat es darauf hingewiesen, dass es auch
bei der Fortzahlung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
nach dem SGB II im Anschluss an einen unmittelbar vorhergehenden
Bewilligungszeitraum eines Antrags bedürfe. Dem Kläger sei auch keine
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren. Ebenso wenig stehe
ihm die begehrte Leistung auf Grund eines sozialrechtlichen
Herstellungsanspruchs zu. Eine für die Versäumnis des Klägers kausale
Pflichtverletzung des Beklagten liege nicht vor. Den Hinweis auf das
Erfordernis eines Fortzahlungsantrags im vorhergehenden
Bewilligungsbescheid vom 23.5.2005 habe der Kläger nicht zur Kenntnis
genommen. Er hätte - bei verbleibenden Unklarheiten - diesen Hinweis zum
Anlass nehmen müssen, sich entsprechend zu erkundigen.
Der
Kläger hat die vom LSG zugelassene Revision eingelegt und rügt eine
Verletzung von § 37 SGB II. Abgesehen davon, dass es seiner Ansicht nach
keines Fortzahlungsantrags im SGB II bedürfe, macht er geltend,
ausgehend vom vorhergehenden Arbeitslosenhilfebezug darauf vertraut zu
haben, dass ihm vor dem Auslaufen des Bewilligungszeitraums ein
Fortzahlungsantrag übersandt werde.
Zudem obliege dem Beklagten
auf Grund des Sozialrechtsverhältnisses die Nebenpflicht, den
Leistungsempfänger rechtzeitig vor dem Ende des vorhergehenden
Bewilligungszeitraums auf die erforderliche Antragstellung zur
Fortzahlung hinzuweisen.
SG Frankfurt - S 33 AS 1252/06 -
Hessisches LSG - L 7 AS 413/09 -
3) 11.30 Uhr - B 4 AS 90/10 R - 1. I.F., 2. M.F. ./. ARGE Oberberg
Die
Beklagte bewilligte den Klägern von Januar bis Juni 2007 Leistungen der
Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II. Im März und April
2007 musste sich der Kläger zu 2 einem Krankenhausaufenthalt
unterziehen. Am 19.3. und 25.4.2007 floss ihm aus diesem Anlass eine
Versicherungsleistung aus einer Krankenhaustagegeldversicherung zu. Die
Beklagte änderte daraufhin ihren Bewilligungsbescheid für die Monate
März und April 2007 wegen des Zuflusses von Einkommen nach § 48 Abs 1
Satz 2 Nr 3 SGB X ab und forderte von den Klägern jeweils 174,48 Euro an
Grundsicherungsleistungen zurück. Hiergegen wenden sich die Kläger im
Klageverfahren.
SG und LSG haben die Auffassung des Beklagten
bestätigt, dass es sich bei dem zugeflossenen Krankenhaustagegeld um zu
berücksichtigendes Einkommen iS des § 11 Abs 1 Satz 1 SGB II handele.
Die Einnahme sei auch nicht wegen Zweckbestimmung von der
Einkommensberücksichtigung auszunehmen ( § 11 Abs 3 Nr 3 Buchstabe a SGB
II), denn durch den Versicherungsvertrag werde kein Verwendungszweck
festgelegt. Für die Berücksichtigungsfähigkeit als Einkommen komme es
auch nicht darauf an, dass die Kläger die Versicherung aus ihrem eigenen
Einkommen bzw der Regelleistung finanziert hätten.
Die Kläger
haben die vom LSG zugelassene Revision eingelegt und rügen eine
Verletzung von § 11 Abs 3 Nr 1a SGB II. Sie machen insbesondere geltend,
sie hätten die Versicherungsleistung selbst finanziert, sodass sie auf
Grund der Berücksichtigung des Krankenhaustagegeldes als Einkommen bei
der Berechnung der SGB II-Leistung doppelt hierfür "zahlen" würden.
Zudem machen sie für den durch den Krankenhausaufenthalt entstandenen
Mehrbedarf des Klägers zu 2 im Gegenzug eine Härteleistung iS des § 21
Abs 6 SGB II bzw unmittelbar aus Art 1 Abs 1 iVm Art 20 Abs 1 GG
geltend.
SG Köln - S 15 (19) AS 47/08 -
LSG Nordrhein-Westfalen - L 12 AS 34/09 -
4) 12.15 Uhr - B 4 AS 14/10 R - J. ./. JobCenter Garmisch-Partenkirchen
Streitig
ist ein Anspruch der Klägerin auf Leistungen zur Sicherung des
Lebensunterhalts nach dem SGB II in der Zeit ab 15.2.2007.
Die im
Jahre 1944 geborene Klägerin ist deutsche Staatsangehörige und lebte -
mit Unterbrechungen von September 2004 bis März 2005 - seit 1994 mit
ihrem Ehemann grenznah in Österreich. Dieser arbeitete bis zum Beginn
seines Bezugs einer Rente wegen Erwerbsminderung aus der deutschen
gesetzlichen Rentenversicherung ab November 2004 in Deutschland. Von
Juli 2000 bis Juli 2002 war die Klägerin als sog Grenzgängerin
erwerbstätig. Nach dem Verlust ihres Arbeitsplatzes bezog sie Ende 2002
und Anfang 2003 Alg I und gab im Juni 2003 gegenüber dem Arbeitsamt
Garmisch-Partenkirchen eine Erklärung nach § 428 SGB III ab.
Arbeitslosenhilfe erhielt sie vom 1.9.2004 bis 31.12.2004.
Der
Beklagte lehnte den Antrag der Klägerin vom Februar 2007 auf Leistungen
zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II ab. Klage und
Berufung hatten keinen Erfolg. Zur Begründung seiner Entscheidung hat
das LSG ausgeführt, die Klägerin habe keinen Anspruch auf Leistungen
nach dem SGB II, weil sie keinen gewöhnlichen Aufenthalt in der
Bundesrepublik Deutschland habe. Es verstoße gegen höherrangiges Recht,
dass ein Leistungsexport ins Ausland nicht möglich sei. Die
Gewährleistungen der Arbeitnehmerfreizügigkeit fänden auf sie keine
Anwendung. Die EWGV 1408/71 führe zu keinem anderen Ergebnis, weil es
sich beim Alg II um eine beitragsunabhängige Sonderleistung iS von Art 4
Abs 2a EWGV 1408/71 handele, für die gemäß Art 10a Abs 1 Satz 1 EWGV
1408/71 das Recht des Wohnmitgliedstaats gelte.
Mit ihrer
Revision macht die Klägerin geltend, der Ausschluss eines Anspruchs auf
Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach § 7 Abs 1 Nr 4 SGB II
für Personen, die in Deutschland als sog Grenzgänger erwerbstätig
seien, beim deutschen Rentenversicherungsträger eine Rente wegen
Erwerbsminderung beantragt und die Erleichterungen des § 65 Abs 4 SGB II
iVm § 428 SGB III in Anspruch genommen hätten, verstoße gegen Art 39
EWGV.
SG München - S 13 AS 1378/07 -
Bayerisches LSG - L 7 AS 241/08 -
5) 13.15 Uhr - B 4 AS 108/10 R - L. ./. ARGE Saarbrücken
Streitig ist, ob die Beklagte verpflichtet ist, Beiträge zur privaten Krankenversicherung in voller Höhe zu übernehmen.
Der
seit Beginn seiner Referendarzeit als selbständiger Rechtsanwalt tätige
Kläger ist privat kranken- und pflegeversichert mit einem Beitrag für
seine private Krankenversicherung in Höhe von 207,39 Euro. Nach einem
erstmaligen Bezug von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach
dem SGB II von Juni 2006 bis Juni 2007 beantragte er im Januar 2009
erneut SGB II-Leistungen. Die Beklagte bewilligte die Leistungen in dem
streitigen Zeitraum vom 26.1.2009 bis 30.6.2009 nur unter
Berücksichtigung eines Zuschusses zur privaten Krankenversicherung in
Höhe von 129,54 Euro monatlich.
Das SG hat die Beklagte
verurteilt, dem Kläger Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts
nach dem SGB II mit Beiträgen zur privaten Krankenversicherung in voller
Höhe zu zahlen. Die Berufung der Beklagten hatte keinen Erfolg. Das LSG
ist davon ausgegangen, dass dem Kläger ein Anspruch auf Übernahme
seiner Beiträge zur privaten Krankenversicherung in voller Höhe in
verfassungskonformer Auslegung des § 26 Abs 2 SGB II zustehe.
Mit
ihrer Revision rügt die Beklagte eine unrichtige Anwendung des § 26 Abs
2 Satz 1 Nr 1 SGB II. Die Regelung lasse keinen Raum für eine über
ihren Wortlaut hinausgehende (verfassungskonforme) Auslegung.
SG für das Saarland - S 21 AS 483/09 -
LSG für das Saarland - L 9 AS 15/09 -
BSG: ALg II - Privat Krankenversicherte Anspruch auf volle Beiträge
--------------------------------------------------------------------------------
Bundessozialgericht
Kassel, den 18. Januar 2011
Medieninformation Nr. 3/11
Privat krankenversicherte Bezieher von Arbeitslosengeld II haben Anspruch auf Beiträge in voller Höhe
Der
4. Senat des Bundessozialgerichts hat am 18. Januar 2011 im Verfahren B
4 AS 108/10 R entschieden, dass der als selbständiger Rechtsanwalt
tätige und privat krankenversicherte Kläger im streitigen Zeitraum des
Jahres 2009 von dem Träger der Grundsicherung für Arbeitsuchende die
Übernahme seiner Beiträge zur privaten Krankenversicherung in voller
Höhe verlangen kann.
Der Kläger konnte nicht mehr ‑ wie nach der
Rechtslage bis zum 31. Dezember 2008 ‑ als Bezieher von Leistungen zur
Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II automatisch Mitglied der
gesetzlichen Krankenversicherung werden, sondern musste seine private
Krankenversicherung mit einer Beitragsbelastung in Höhe von 207,39 Euro
aufrecht erhalten.
Eine ausdrückliche Regelung dazu, wie der offene Beitragsanteil auszugleichen ist, findet sich im SGB II nicht.
Insofern
besteht eine gesetzesimmanente Regelungslücke im Sinne einer
planwidrigen Unvollständigkeit der gesetzlichen Vorschriften.
Den
Gesetzesmaterialen zu dem GKV-Wettbewerbs-Stärkungsgesetz lassen sich
keine ausreichenden Anhaltspunkte dafür entnehmen, dass der Gesetzgeber
den privat krankenversicherten Beziehern von Leistungen zur Sicherung
des Lebensunterhalts nach dem SGB II bewusst und gewollt einen von ihnen
finanziell nicht zu tragenden Beitragsanteil belassen wollte.
Die
schriftlich niedergelegten Motive enthalten Hinweise auf einen
"bezahlbaren Basistarif" und dies berücksichtigende Regelungen, die
sicherstellten, dass "die Betroffenen finanziell nicht überfordert
würden".
Auch der weitere Regelungszusammenhang spricht für eine
gesetzesimmanente Lücke, weil Beiträge für freiwillig krankenversicherte
Leistungsempfänger in vollem Umfang und Beiträge zur privaten
Krankenversicherung in Fallgestaltungen ganz übernommen werden, in denen
dadurch der Eintritt einer Hilfebedürftigkeit nach dem SGB II vermieden
werden kann.
Schließlich wäre das verfassungsrechtlich
garantierte Existenzminimum privat versicherter SGB
II-Leistungsempfänger betroffen, wenn die von ihnen geschuldeten
Beiträge zur privaten Krankenversicherung nicht vom Träger der
Grundsicherung übernommen würden. Die planwidrige Regelungslücke bei der
Tragung von Beiträgen zur privaten Krankenversicherung ist ‑
hinsichtlich der offenen Beitragsanteile ‑ daher durch eine analoge
Anwendung der Regelung für freiwillig in der gesetzlichen
Krankenversicherung versicherte Personen zu schließen.
Hieraus ergibt sich eine Verpflichtung des Beklagten zur Übernahme der Beiträge in voller Höhe.
Az.: B 4 AS 108/10 R
L. ./. Jobcenter im Regionalverband Saarbrücken
Rechtsgrundlagen
§ 26 Zuschuss zu Versicherungsbeiträgen
…
(2)
Für Bezieher von Arbeitslosengeld II oder Sozialgeld, die in der
gesetzlichen Krankenversicherung nicht versicherungspflichtig und nicht
familienversichert sind und die für den Fall der Krankheit
1.bei
einem privaten Krankenversicherungsunternehmen versichert sind, gilt §
12 Abs. 1c Satz 5 und 6 des Versicherungsaufsichtsgesetzes,
2.freiwillig
in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert sind, wird für die
Dauer des Leistungsbezugs der Beitrag übernommen; für Personen, die
allein durch den Beitrag zur freiwilligen Versicherung hilfebedürftig
würden, wird der Beitrag im notwendigen Umfang übernommen.
Der
Beitrag wird ferner für Personen im notwendigen Umfang übernommen, die
in der gesetzlichen Krankenversicherung versicherungspflichtig sind und
die allein durch den Krankenversicherungsbeitrag hilfebedürftig würden.
§ 12 VAG
…
1c)
Der Beitrag für den Basistarif ohne Selbstbehalt und in allen
Selbstbehaltsstufen darf den Höchstbeitrag der gesetzlichen
Krankenversicherung nicht übersteigen; ….Entsteht allein durch die
Zahlung des Beitrags nach Satz 1 oder Satz 3 Hilfebedürftigkeit im Sinne
des Zweiten oder des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch, vermindert sich
der Beitrag für die Dauer der Hilfebedürftigkeit um die Hälfte; die
Hilfebedürftigkeit ist vom zuständigen Träger nach dem Zweiten oder dem
Zwölften Buch Sozialgesetzbuch auf Antrag des Versicherten zu prüfen und
zu bescheinigen.
Besteht auch bei einem nach Satz 4 verminderten
Beitrag Hilfebedürftigkeit im Sinne des Zweiten oder des Zwölften
Buches Sozialgesetzbuch, beteiligt sich der zuständige Träger nach dem
Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch auf Antrag des Versicherten
im erforderlichen Umfang, soweit dadurch Hilfebedürftigkeit vermieden
wird. Besteht unabhängig von der Höhe des zu zahlenden Beitrags
Hilfebedürftigkeit nach dem Zweiten oder Zwölften Buch Sozialgesetzbuch,
gilt Satz 4 entsprechend; der zuständige Träger zahlt den Betrag, der
auch für einen Bezieher von Arbeitslosengeld II in der gesetzlichen
Krankenversicherung zu tragen ist.
BSG, 4. Senat: ALG II, Terminvorschau für den 18.01.2011
BUNDESSOZIALGERICHT Urteil vom 18.1.2011, B 4 AS 99/10 R
Grundsicherung für Arbeitsuchende - Notwendigkeit
Fortzahlungsantrag für neuen Bewilligungszeitraum - keine
Wiedereinsetzung in den vorigen Stand - kein sozialrechtlicher
Herstellungsanspruch - Jobcenter als Rechtsnachfolger der
Arbeitsgemeinschaft - Beteiligtenfähigkeit bzw -wechsel - keine
Klageänderung - Verfassungsmäßigkeit der Vorschriften über die
gemeinsame Einrichtung
Leitsätze
Die
Weitergewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach
dem SGB II nach Beendigung des Bewilligungszeitraums erfordert einen
Fortzahlungsantrag.
Tenor
Die Revision der Kläger gegen das Urteil des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 11. Mai 2010 wird zurückgewiesen.
Die Beteiligten haben einander für das Revisionsverfahren keine außergerichtlichen Kosten zu erstatten.
Tatbestand
<table><tr><td> </td></tr></table> | |
<table><tr><td>1 </td></tr></table> | <table><tr><td>Streitig ist die Gewährung von Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II im Zeitraum vom 1. bis 25.9.2008.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>2 </td></tr></table> | <table><tr><td>Die Kläger bezogen im Zeitraum vom 1.3. bis 31.8.2008 existenzsichernde Leistungen nach dem SGB II. In einem Schreiben vom 4.7.2008 wies der Beklagte die Kläger darauf hin, dass der Leistungsbezug am 31.8.2008 ende und - da Leistungen nur auf Antrag gewährt werden könnten - ein Fortzahlungsantrag rechtzeitig vor dem Ablauf des Bewilligungsabschnitts gestellt werden müsse. Ein Antragsformular fügte er bei.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>3 </td></tr></table> | <table><tr><td>Der Fortzahlungsantrag der Kläger ging am 26.9.2008 bei dem Beklagten ein. Darauf bewilligte er den Klägern ab diesem Tag SGB II-Leistungen bis zum 28.2.2009. Der Widerspruch der Kläger, mit dem sie Leistungen bereits ab dem 1.9.2008 begehren, blieb erfolglos (Widerspruchsbescheid vom 18.2.2009).</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>4 </td></tr></table> | <table><tr><td>SG Gelsenkirchen und LSG Nordrhein-Westfalen haben die Entscheidung des Beklagten bestätigt (Urteile des SG vom 11.12.2009 und des LSG vom 11.5.2010). Das LSG hat zur Begründung ausgeführt, dass die Kläger keinen Anspruch auf Leistungen im Zeitraum vor der Antragstellung hätten, denn Alg II bzw Sozialgeld werde nach dem Wortlaut des § 37 SGB II nur auf Antrag gewährt. Insoweit komme es nicht darauf an, ob es sich um einen Erst- oder einen Fortzahlungsantrag handele. § 37 SGB II differenziere nach der Gesetzesbegründung insoweit nicht. Verfahrensrechtlich bleibe ein einmal gestellter Antrag nur so lange bestehen, bis er beschieden worden sei, sodass für den nächsten Bewilligungsabschnitt auch ein neuer Antrag erforderlich werde. Diese Rechtsanwendung werde durch die Rechtsprechung des BSG bestätigt, wonach Folgezeiträume nicht nach § 96 SGG Gegenstand des Rechtsstreits über einen vorhergehenden Bewilligungsabschnitt sein könnten. Die Rechtsprechung des BSG zum SGB III (Alhi) hinsichtlich der Fortwirkung der Antragstellung über den Bewilligungsabschnitt hinaus könne nicht auf das SGB II übertragen werden. Der Antrag habe im SGB III materiell-rechtliche Wirkung gehabt, was im SGB II nicht der Fall sei. Habe der Antrag im SGB II jedoch nur verfahrensrechtliche Funktion, verliere er seine Wirkung mit der Beendigung des Verwaltungsverfahrens. Ebenso sei die Entbehrlichkeit eines Folgeantrags, wie der 8. Senat des BSG sie für das Recht der Grundsicherung im Alter und wegen Erwerbsminderung angenommen habe, nicht auf das SGB II übertragbar. Dort sei von einem geringen Anpassungs- oder Änderungsbedarf nach Ablauf des Bewilligungszeitraums auszugehen. Insoweit unterscheide sich die Situation im SGB II - allein schon aufgrund der Einbeziehung der gesamten Bedarfsgemeinschaft - grundlegend. Sie führe zu einem schnellen und häufigen Wechsel des Bedarfs. Eine Antragstellung der Kläger vor dem 1.9.2008 sei nicht nachgewiesen und eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand komme nicht in Betracht, da hier keine gesetzliche Frist versäumt worden sei. Auch im Wege des sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs kämen die Kläger nicht zu dem Leistungsanspruch im streitigen Zeitraum, denn eine Nebenpflichtverletzung des Beklagten sei weder geltend gemacht, noch liege sie vor.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>5 </td></tr></table> | <table><tr><td>Die Kläger haben die vom LSG zugelassene Revision eingelegt und rügen eine Verletzung von § 37 SGB II. Nach dem Wortlaut des § 37 SGB II sei eine erneute Antragstellung nicht erforderlich. Systematisch sei das SGB II auf Dauerleistungen angelegt, die nicht durch den Ablauf eines Bewilligungsabschnitts unterbrochen würden. Sinn und Zweck der Leistungsbewilligung in Abschnitten sei die daraus erwachsende Möglichkeit, den Einfluss des Leistungsträgers auf die Vermittlung des Hilfebedürftigen zu stärken. Dazu bedürfe es der regelhaften Unterbrechung in Bewilligungszeiträume jedoch nicht. Den praktischen Schwierigkeiten könne mit den Vorschriften zur mangelnden Mitwirkung nach §§ 60 ff SGB I Rechnung getragen werden.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>6 </td></tr></table> | <table><tr><td>Die Kläger beantragen, die Urteile des Sozialgerichts Gelsenkirchen vom 11. Dezember 2009 und des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen vom 11. Mai 2010 aufzuheben sowie den Bescheid vom 29. September 2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 18. Februar 2009 zu ändern und den Beklagten zu verurteilen, ihnen Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts in gesetzlicher Höhe auch für den Zeitraum vom 1. September bis 25. September 2008 zu gewähren.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>7 </td></tr></table> | <table><tr><td>Der Beklagte beantragt, die Revision zurückzuweisen.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>8 </td></tr></table> | <table><tr><td>Er hält die Ausführungen des LSG für zutreffend.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td> </td></tr></table> | |
<table><tr><td>9 </td></tr></table> | <table><tr><td>Die zulässige Revision ist unbegründet.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>10 </td></tr></table> | <table><tr><td>Die Entscheidung des LSG ist nicht zu beanstanden. Die Kläger haben keinen Anspruch auf Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II im Zeitraum vom 1. bis 25.9.2008. Es mangelt insoweit an einem Leistungsantrag nach § 37 Abs 1 SGB II für den streitigen Zeitraum. Es war vorliegend auch nicht auf das Antragserfordernis zu verzichten, weil eine Fortzahlung von Leistungen im direkten Anschluss an einen vorhergehenden Bewilligungszeitraum begehrt wird (3.). Nach den für den Senat bindenden Feststellungen des LSG ist der Zugang eines Antrags bei dem Beklagten für den Leistungsabschnitt ab dem 1.9.2008 nicht vor dem 26.9.2008 nachgewiesen (4.). Den Klägern ist insoweit auch weder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach § 27 SGB X einzuräumen (5.), noch steht ihnen ein Anspruch auf Leistungen aufgrund eines sozialrechtlichen Herstellungsanspruchs zu (6.).</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>11 </td></tr></table> | <table><tr><td>1. Das beklagte Jobcenter ist gemäß § 70 Nr 1 SGG beteiligtenfähig. Es steht insoweit einer juristischen Person des öffentlichen Rechts gleich. Bei dem Jobcenter (§ 6d SGB II idF des Gesetzes vom 3.8.2010, BGBl I 1112) handelt es sich um eine gemeinsame Einrichtung (§ 44b Abs 1 Satz 1 SGB II idF des Gesetzes vom 3.8.2010, BGBl I 1112), die mit Wirkung vom 1.1.2011 kraft Gesetzes als (teil-)rechtsfähige öffentlich-rechtliche Gesellschaft sui generis entstanden ist (Luik, jurisPR-SozR 24/2010 Anm 1). Die gemeinsame Einrichtung ist im Rahmen der gesetzlichen Aufgabenzuweisung Trägerin von Rechten und Pflichten und nimmt die Aufgaben der Träger wahr, indem sie insbesondere Verwaltungsakte und Widerspruchsbescheide erlässt (§ 44b Abs 1 Satz 1 und 2 SGB II). Gemäß § 76 Abs 3 Satz 1 SGB II tritt die gemeinsame Einrichtung als Rechtsnachfolger an die Stelle der bisherigen beklagten Arbeitsgemeinschaft (ARGE). Nach dieser Vorschrift tritt bei einem Wechsel der Trägerschaft oder der Organisationsform der zuständige Träger oder die zuständige Organisationsform an die Stelle des bisherigen Trägers oder der bisherigen Organisationsform; dies gilt insbesondere für laufende Verwaltungs- und Gerichtsverfahren. Dieser kraft Gesetzes eintretende Beteiligtenwechsel wegen der Weiterentwicklung der Organisation des SGB II stellt keine im Revisionsverfahren unzulässige Klageänderung iS von §§ 99, 168 Satz 1 SGG dar (vgl BSG Urteil vom 9.12.1987 - 10 RKg 5/85 = BSGE 62, 269, 270 f = SozR 1200 § 48 Nr 14; BSG Urteil vom 18.7.2007 - B 12 P 4/06 R = BSGE 99, 15, 16 = SozR 4-3300 § 55 Nr 1; Leitherer in Meyer-Ladewig/Keller/Leitherer, 9. Aufl 2008, § 168 RdNr 2c). Das Passivrubrum war entsprechend von Amts wegen zu berichtigen.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>12 </td></tr></table> | <table><tr><td>Verfassungsrechtliche Bedenken gegen die Vorschrift des § 44b SGB II idF des Gesetzes vom 3.8.2010 (BGBl I 1112) bestehen nicht. Der verfassungsändernde Gesetzgeber hat die "Leistungserbringung aus einer Hand" mit dem Gesetz zur Änderung des Grundgesetzes (Art 91e GG) vom 21.7.2010 (BGBl I 944) in zulässiger Weise verfassungsrechtlich verankert (Henneke in: Schmidt-Bleibtreu/Hofmann/Hopfauf, Kommentar zum Grundgesetz, 12. Aufl 2011, Art 91e, RdNr 43; Volkmann in: v Mangoldt/Klein/Starck, Kommentar zum Grundgesetz, Band 3, 6. Aufl 2010, Art 91e GG, RdNr 3 f; unklar Hermes in Dreier, Grundgesetzkommentar, 5. Aufl 2010, Art 91e RdNr 26 ff). Der Gesetzgeber hat sich bei der einfach-gesetzlichen Ausgestaltung innerhalb des von Art 91e Abs 1 und 3 GG eröffneten Gestaltungsspielraums bewegt (vgl Henneke, aaO, RdNr 46 ff; Volkmann, aaO, RdNr 6 f).</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>13 </td></tr></table> | <table><tr><td>2. Streitgegenstand des Revisionsverfahrens ist der Bescheid vom 29.9.2008 in der Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 18.2.2009, mit dem der Beklagte den Klägern Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II für den Zeitraum vom 26.9.2008 bis 28.2.2009 bewilligt hat. Die Kläger haben diesen Bescheid hinsichtlich des Leistungsbeginns angefochten und machen einen Anspruch auf Alg II und Sozialgeld auch für den Zeitraum vom 1.9.2008 an, dem ersten Tag nach dem Ende der Bewilligung durch den Bescheid vom 10.4.2008, bis zum 25.9.2008 zutreffend im Wege der kombinierten Anfechtungs- und Leistungsklage geltend.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>14 </td></tr></table> | <table><tr><td>3. Der Beklagte ist nicht verpflichtet, den Klägern im streitigen Zeitraum Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II zu gewähren. Es fehlt insoweit bereits an einem Antrag.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>15 </td></tr></table> | <table><tr><td>Nach § 37 Abs 1 SGB II werden Leistungen auf Antrag und zudem nicht für Zeiten vor der Antragstellung erbracht (§ 37 Abs 2 Satz 1 SGB II). Die gesetzlich geregelte einzige Ausnahme hiervon besteht, wenn die Anspruchsvoraussetzungen an einem Tag eintreten, an dem der zuständige Träger von Leistungen nach dem SGB II nicht geöffnet hat. Dann wirkt ein unverzüglich gestellter Antrag auf diesen Tag zurück (§ 37 Abs 2 Satz 2 SGB II). Das Antragserfordernis gilt auch nicht nur für das erstmalige Begehren der Leistungsgewährung, sondern ebenso im Fortzahlungsfalle (s auch: LSG Baden-Württemberg Urteil vom 26.3.2010 - L 12 AS 1857/09, Revision anhängig beim BSG unter B 14 AS 55/10 R; LSG Berlin-Brandenburg Urteil vom 13.3.2009 - L 14 B 2368/08 AS PKH, ZFSH/SGB 2009, 221; SG Reutlingen Urteil vom 17.3.2008 - S 12 AS 2203/06; so wohl auch LSG Nordrhein-Westfalen Urteil vom 18.9.2008 - L 9 B 39/08 AS, RdNr 17; aA SG Reutlingen Urteil vom 13.12.2007 - S 3 AS 3000/07). Dieses folgt aus Wortlaut, Gesetzesbegründung, systematischem Zusammenhang sowie Sinn und Zweck der Regelung.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>16 </td></tr></table> | <table><tr><td>Aus dem Wortlaut des § 37 SGB II lässt sich eine unterschiedliche Behandlung von Erst- und Fortzahlungsanträgen nicht entnehmen. Die Regelung stellt allgemein auf das Erfordernis der Antragstellung als Voraussetzung für den Leistungsbeginn ab. In der Begründung zum Gesetzentwurf wird betont, dass der Antrag auf Leistungen konstitutive Wirkung habe, sodass Leistungen erst ab Antragstellung zustünden (BT-Drucks 15/1516, S 62). Ein Hinweis darauf, dass insoweit zwischen dem erstmaligen Leistungsbegehren und einem Anspruch auf die Fortzahlung zu differenzieren sei, findet sich nicht.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>17 </td></tr></table> | <table><tr><td>Das Antragserfordernis im Fortzahlungsfall wird vielmehr durch Überlegungen zur Systematik des Verhältnisses von Alg II-/Sozialgeldanspruch und Antrag bestätigt. Die Bewilligung von Leistungen nach dem SGB II erfolgt für in der Regel 6 Monate (§ 41 Abs 1 Satz 4 SGB II) und kann auf einen Zeitraum bis zu einem Jahr ausgedehnt werden. Die Befristung erfolgt zum einen, um die Grundsicherungsleistungen wegen des Ziels der Eingliederung in den Arbeitsmarkt von vornherein nur auf den hierfür unerlässlichen Zeitraum zu begrenzen (vgl BSG Urteil vom 30.9.2008 - B 4 AS 29/07 R, BSGE 101, 291 = SozR 4-4200 § 11 Nr 15). Es handelt sich insoweit - wie auch bei der Alhi (vgl hierzu BSG Urteil vom 23.11.2006 - B 11b AS 9/06 R, SozR 4-4300 § 428 Nr 3) - nicht um eine rentenähnliche Dauerleistung. Zum anderen können durch die Befristung Änderungen der Verhältnisse - insbesondere bedingt durch wechselnde Einkommensverhältnisse und Veränderungen in der Bedarfsgemeinschaft - verfahrensrechtlich und verwaltungstechnisch leichter bearbeitet und erfasst werden (vgl BSG Urteil vom 30.9.2008 - B 4 AS 29/07 R, BSGE 101, 291 = SozR 4-4200 § 11 Nr 15; vgl hierzu auch Eicher in Eicher/Spellbrink, SGB II, 2. Aufl 2008, § 41 RdNr 2). In diesen Zweck der Befristung der Leistungen fügt es sich systematisch zwingend ein, die Leistungsgewährung von der Antragstellung abhängig zu machen (BSG Urteil vom 30.9.2008 - B 4 AS 29/07 R, BSGE 101, 291 = SozR 4-4200 § 11 Nr 15). Insoweit gibt es jedoch keinen Unterschied zwischen der Situation der Erstantragstellung und der beanspruchten Folgebewilligung. Ebenso wie eine Leistungspflicht des SGB II-Leistungsträgers nicht vor einem Kontakt - es reicht ein formloser Antrag - zwischen dem Leistungsberechtigten und ihm entsteht, entfällt sie ohne Antrag vollständig, wenn keine Fortzahlung von Alg II oder Sozialgeld begehrt wird. Eine nachrangige weitere Leistungsverpflichtung des Grundsicherungsträgers entsteht - anders als nach dem BSHG/SGB XII -, selbst wenn weiter Hilfebedürftigkeit gegeben ist, nicht. Zwar kann Hilfebedürftigkeit als Leistungsvoraussetzung über den Bewilligungszeitraum hinaus und unabhängig von der Antragstellung vorliegen (BSG Urteil vom 30.9.2008 - B 4 AS 29/07 R, BSGE 101, 291 = SozR 4-4200 § 11 Nr 15). Anders als im Sozialhilferecht ist der Zeitpunkt des Leistungsbeginns im SGB II jedoch nicht von der Kenntnis der Hilfebedürftigkeit abhängig, sondern bedarf des konstitutiven Akts des Antrags. Mit diesem konstitutiven Akt wird das Verwaltungsverfahren in Gang gesetzt - ab diesem Zeitpunkt hat der Leistungsträger die Verpflichtung, das Bestehen des Leistungsanspruchs zu prüfen und zu bescheiden (BSG Urteil vom 30.9.2008 - B 4 AS 29/07 R, BSGE 101, 291 = SozR 4-4200 § 11 Nr 15; s auch BSG Urteil vom 22.3.2010 - B 4 AS 62/09 R - SozR 4-4200 § 22 Nr 38). Der Antrag hat insoweit Türöffnerfunktion. Die konstitutive Wirkung des Antrags im SGB II und die nur formal befristete Leistungsgewährung sind auch die entscheidenden Gesichtspunkte, warum die Rechtsprechung des 8. Senat das BSG für das Recht der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, bei dem die Leistung ebenfalls von einem Antrag abhängig ist (§ 41 SGB XII), nicht in die Grundsicherung für Arbeitsuchende übertragen werden kann.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>18 </td></tr></table> | <table><tr><td>Der 8. Senat des BSG hat einen Fortzahlungsantrag im Recht der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung ua deswegen nicht für erforderlich befunden (BSG Urteil vom 29.9.2009 - B 8 SO 13/08 R, BSGE 104, 207 = SozR 4-3530 § 6 Nr 1), weil nur der Erstantrag materiell-rechtliche Anspruchsvoraussetzung für die Grundsicherungsleistungen im Alter und bei Erwerbsminderung sei. Mit der ersten Antragstellung sei diese Anspruchsvoraussetzung erfüllt und danach gehe der Gesetzgeber von weitgehend gleichbleibenden Verhältnissen aus, sodass sich insoweit ein Fortzahlungsantrag erübrige. Der einjährige Bewilligungszeitraum des § 6 Satz 1 GSiG sei davon getragen, dass die Rentenanpassungen jährlich erfolgten und eine Mitwirkungspflicht des Hilfeempfängers nur bei der Meldung von Veränderungen seiner Einkommens- und Vermögensverhältnisse bestehe (BT-Drucks 14/4595, S 30, 71). Zudem seien dem Leistungsträger die gesundheitlichen und Einkommensverhältnisse auch bekannt. Anders als im SGB II hat er im Zweifel ohnehin von Amts wegen (Kenntnis von Hilfebedürftigkeit) zu prüfen, ob ein Anspruch auf die nachrangige Sozialhilfeleistung besteht. Die rechtliche Ausgangslage, wie oben dargelegt, ist damit im SGB II eine grundlegend andere. Insoweit verfängt auch nicht die Argumentation, ein einmal gestellter Antrag auf Alg II/Sozialgeld entfalte für den nächsten Bewilligungszeitraum weitere Wirkung, weil er als zeitlich unbefristeter Antrag durch die nur befristete Leistungsgewährung noch nicht verbraucht sei.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>19 </td></tr></table> | <table><tr><td>Hat ein Antrag verfahrensrechtliche, hier konstitutive Bedeutung, so hängt von der Antragstellung zwar der Zeitpunkt des Leistungsbeginns ab. Der Antrag erschöpft sich jedoch zugleich auch mit seiner Bescheidung. Die Verwaltung ist mit der Bescheidung - im Sinne der Funktion des Antrags - tätig geworden und hat ab dem Zeitpunkt der Antragstellung das Vorliegen der Leistungsvoraussetzungen geprüft, Leistungen bewilligt oder abgelehnt (vgl BSG Urteil vom 28.10.2010 - B 14 AS 56/08 R, SozR 4-4200 § 37 Nr 1). Der Antrag ist bereits aus diesem Grunde auch nicht insoweit unverbraucht geblieben. Zwar ist der Antrag so auszulegen, dass das Begehren des Antragstellers möglichst weitgehend zum Tragen kommt (Grundsatz der Meistbegünstigung, vgl BSG Urteil vom 23.3.2010 - B 14 AS 6/09 R, SozR 4-4200 § 37 Nr 2; BSG Urteil vom 2.7.2009 - B 14 AS 75/08 R, SozR 4-4200 § 7 Nr 13 mwN; vgl zum Klageantrag BSG Urteil vom 7.11.2006 - B 7b AS 8/06 R, BSGE 97, 217 = SozR 4-4200 § 22 Nr 1, jeweils RdNr 11). Als beantragt sind dementsprechend alle Leistungen anzusehen, die nach Lage des Falles ernsthaft in Betracht kommen (vgl Link in Eicher/Spellbrink aaO; Striebinger in Gagel, SGB II, Stand Dezember 2009, § 37 RdNr 34). Unter Berücksichtigung des § 41 Abs 1 Satz 4 SGB II umfasst dieses im Regelfall jedoch nur Leistungen bis zu einem Zeitraum von sechs Monaten. Selbst nach § 41 Abs 1 Satz 5 SGB II, der den Bewilligungszeitraum auf bis zu zwölf Monate bei Berechtigten verlängert, bei denen eine Veränderung der Verhältnisse nicht zu erwarten ist, ist jedoch eine Begrenzung vorgesehen. Der Gesetzgeber geht mithin davon aus, dass außer in Ausnahmefällen der Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung sowohl dem Grunde, als auch der Höhe nach einem so vielfältigen Wandel unterliegt, dass es geboten ist, die Leistungen immer nur für einen begrenzten Zeitraum zu gewähren und alsdann - auf Veranlassung des Hilfebedürftigen - einer erneuten Prüfung zu unterziehen.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>20 </td></tr></table> | <table><tr><td>Hieraus folgt auch, dass die Rechtsprechung des BSG zum Anspruch auf Fortzahlung der Alhi ohne Fortzahlungsantrag nicht ins SGB II übernommen werden kann. Zum Recht der Alhi hat das BSG mehrfach entschieden, dass Arbeitslosmeldung und Antrag auf Alhi nach Ablauf eines Bewilligungszeitraums nicht seine Wirkung verlören (vgl Urteil vom 29.1.2001 - B 7 AL 16/00 R, BSGE 87, 262 = SozR 3-4300 § 196 Nr 1; BSG Urteil vom 29.11.1990 - 7 RAr 6/90, BSGE 68, 42 = SozR 3-4100 § 139a Nr 1; BSG Urteil vom 12.12.1985 - 7 RAr 75/84, SozR 4100 § 134 Nr 29; zustimmend der 11. Senat des BSG Urteil vom 29.6.2000 - B 11 AL 99/99 R, SozR 3-4100 § 152 Nr 10), weil es sich bei Alg und Alhi im Falle ununterbrochener Arbeitslosigkeit mit Fortbestand der übrigen Anspruchsvoraussetzungen grundsätzlich um einen einheitlichen und fortwährenden Anspruch handele (BSG Urteil vom 12.12.1985 - 7 RAr 75/84, SozR 4100 § 134 Nr 29). Die Bewilligung erfolge zwar nur für einen begrenzten Zeitraum (damals noch § 139a Abs 1 AFG, später § 190 Abs 3 Satz 1 SGB III) und danach sei das weitere Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen einer erneuten Überprüfung zu unterziehen (zu § 139a Abs 2 AFG: BSG Urteil vom 29.11.1990 - 7 RAr 6/90, BSGE 68, 42 = SozR 3-4100 § 139a Nr 1; später § 190 Abs 3 Satz 2 SGB III). Eines neuen Antrags bedurfte es dazu jedoch - anders als im SGB II - nicht, denn die materiell-rechtliche Anspruchsvoraussetzung der Antragstellung/Arbeitslosmeldung war bereits erfüllt und der einheitliche Anspruch auf Alg/Alhi - sofern die weiteren Tatbestandsvoraussetzungen weiterhin gegeben waren - wurden durch den Ablauf des Bewilligungsabschnitts nicht berührt.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>21 </td></tr></table> | <table><tr><td>Schließlich belegen auch Sinn und Zweck des § 37 Abs 1 SGB II das Antragserfordernis für eine Fortzahlung von Leistungen im Anschluss an einen vorhergehenden Bewilligungszeitraum. Durch eine Antragstellung bringt der Leistungsberechtigte zum Ausdruck, dass sich aus seiner Sicht die tatsächliche und rechtliche Lage nicht grundlegend geändert habe und er weiterhin Leistungen zur Existenzsicherung benötige. Er fordert damit die Verwaltung im Sinne der konstitutiven Wirkung dieses Begehrens auf zu überprüfen, ob und ggf in welchem Umfang für den nächsten Bewilligungsabschnitt Leistungen zu gewähren sind. Soweit die Kläger geltend machen, dass dem Leistungsträger bei Fortwirkung des Erstantrags im Falle der Überzahlung die Instrumentarien insbesondere der Aufhebung wegen einer wesentlichen Änderung der Verhältnisse nach § 48 SGB X zur Verfügung stünden, vermag der Senat hierin kein Argument gegen das Erfordernis eines Fortzahlungsantrags zu erkennen. Vielmehr soll die Anwendung dieser Vorschrift mit Rücksicht auf die sich im Grundsicherungsbereich häufig ändernden Lebens- und Wirtschaftsverhältnisse begrenzt werden. Nur aufgrund der Begrenzung der Bewilligungszeiträume mit dem Erfordernis eines Fortzahlungsantrags können Änderungsverfügungen selbst und deren Frequenz für den Leistungsträger und den Leistungsempfänger überschaubar bleiben (vgl hierzu BSG Urteil vom 30.9.2008 - B 4 AS 29/07 R, BSGE 101, 291 = SozR 4-4200 § 11 Nr 15).</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>22 </td></tr></table> | <table><tr><td>4. Nach den für den Senat bindenden Feststellungen des LSG (§ 163 SGG) ist der Fortzahlungsantrag im vorliegenden Fall am 26.9.2008 bei dem Beklagten eingegangen; die Kläger haben die Feststellungen des LSG nicht mit zulässigen Verfahrensrügen angegriffen. Es ist daher nach § 37 Abs 2 Satz 1 SGB II von diesem Datum als Leistungsbeginn auszugehen.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>23 </td></tr></table> | <table><tr><td>5. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nach § 27 SGB X ist den Klägern nicht zu gewähren. Nach § 27 Abs 1 SGB X ist Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren, wenn jemand ohne Verschulden verhindert war, eine gesetzliche Frist einzuhalten. Überwiegend wird in der Rechtsprechung der Instanzgerichte die Auffassung vertreten, dass es sich bei § 37 SGB II nicht um eine gesetzliche Frist handele (s nur LSG Baden-Württemberg Urteil vom 26.11.2008 - L 2 AS 6052/07; LSG Nordrhein-Westfalen Urteil vom 17.4.2008 - L 9 AS 69/07; Hessisches LSG Urteil vom 18.12.2009 - L 7 AS 413/09, anhängig beim BSG unter B 4 AS 29/10 R). Dem folgt der Senat, denn § 37 SGB II setzt keine Frist fest, sondern regelt lediglich das Verhältnis zwischen Leistungsbeginn und Antragstellung. Die Antragstellung selbst ist nicht an eine Frist gebunden und der Ausschluss der Leistungsgewährung vor dem Tag der Antragstellung stellt keine materiell-rechtliche Ausschlussfrist dar (vgl hierzu auch Eicher in Eicher/Spellbrink, SGB II, 2. Aufl 2008, § 40 RdNr 106b).</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>24 </td></tr></table> | <table><tr><td>6. Die Kläger können die Leistungen für den streitigen Zeitraum auch nicht über einen sozial-rechtlichen Herstellungsanspruch erhalten. Der sozialrechtliche Herstellungsanspruch hat zur Voraussetzung (vgl ua BSG Urteil vom 31.10.2007 - B 14/11b AS 63/06 R, SozR 4-1200 § 14 Nr 10), dass der Sozialleistungsträger eine ihm aufgrund des Gesetzes oder eines Sozialrechtsverhältnisses obliegende Pflicht, insbesondere zur Beratung und Auskunft (§§ 14, 15 SGB I), verletzt hat. Ferner ist erforderlich, dass zwischen der Pflichtverletzung des Sozialleistungsträgers und dem Nachteil des Betroffenen ein ursächlicher Zusammenhang besteht. Schließlich muss der durch das pflichtwidrige Verwaltungshandeln eingetretene Nachteil durch eine zulässige Amtshandlung beseitigt werden können. Die Korrektur durch den Herstellungsanspruch darf dem jeweiligen Gesetzeszweck nicht widersprechen (vgl zum Lohnsteuerklassenwechsel BSG Urteil vom 1.4.2004 - B 7 AL 52/03 R, BSGE 92, 267, 279 = SozR 4-4300 § 137 Nr 1 mit zahlreichen weiteren Nachweisen). Im vorliegenden Fall mangelt es bereits an einer Pflichtverletzung des Beklagten. Zwar kann es eine sich aus dem speziellen Sozialrechtsverhältnis des SGB II ergebende Pflicht des Grundsicherungsträgers sein, den Hilfebedürftigen vor dem Ablauf des letzten Bewilligungszeitraums über das Erfordernis eines Fortzahlungsantrags zu beraten (s hierzu Entscheidung des Senats vom selben Tag B 4 AS 29/10 R). Gleichwohl besteht hier kein sozialrechtlicher Herstellungsanspruch. Der Beklagte ist seiner Verpflichtung zur Unterrichtung der Kläger - wie er in den Fachlichen Hinweisen der BA unter Ziffer 37.11a dargelegt worden ist - nachgekommen. Die Kläger haben von dem Beklagten - nach den Feststellungen des LSG - mit Schreiben vom 4.7.2008 einen Hinweis auf das Ende des Bewilligungszeitraumes erhalten, ihnen wurde ein Fortzahlungsantragsformular übersandt und sie wurden auf das Erfordernis der Antragstellung für die Weiterbewilligung (vor Ablauf des Bewilligungszeitraumes) hingewiesen. Die Kläger haben die Feststellungen des LSG insoweit nicht angegriffen. Der Beklagte hat damit alles objektiv Erforderliche zur Beratung der Kläger getan.</td></tr></table><table><tr><td> </td></tr></table> |
<table><tr><td>25 </td></tr></table> | <table><tr><td>Die Kostenentscheidung beruht auf § 193 SGG.</td></tr></table> |
http://www.tacheles-sozialhilfe.de/forum/thread.asp?FacId=1546598
Gruß Willi S
Ähnliche Themen
» BSG: Weiterbildungsmaßnahmen muss Farhrgeld bezahlt werden Hartz IV Bezieher in Weiterbildungsmaßnahmen haben einen Anspruch auf Kilometergeld für die Hin- und Rückfahrt ihrem Praktikumsplatz. Bundessozialgericht - B 4 AS 117/10 R - Urteil 06.04.2011
» Hilfebedürftige haben keinen Anspruch auf Erteilung einer Zusicherung der Angemessenheit der Kaltmiete für die bereits von ihnen bewohnte Unterkunft nach § 22 Abs. 2 SGB II BSG,Urteil vom 22.11.2011, - B 4 AS 219/10 R -
» Alleinerziehende haben keinen Anspruch auf einen Wohnflächenmehrbedarf von zehn Quadratmetern - 14.Senat des BSG aktuell zu Hartz IV
» Wer Sozialleistungen bezieht, kann einen Anspruch auf eine Befreiung von der Personalausweisgebühr haben. Ob und gegebenenfalls in welcher Höhe ein solcher Anspruch bestehe, sei eine Frage des Einzelfalls.
» BSG 14.Senat aktuell:Alleinerziehende haben keinen Anspruch auf einen Wohnflächenmehrbedarf von zehn Quadratmetern - Wann ist ein Umzug für eine alleinerziehende ALG II- Empfängerin unzumutbar?
» Hilfebedürftige haben keinen Anspruch auf Erteilung einer Zusicherung der Angemessenheit der Kaltmiete für die bereits von ihnen bewohnte Unterkunft nach § 22 Abs. 2 SGB II BSG,Urteil vom 22.11.2011, - B 4 AS 219/10 R -
» Alleinerziehende haben keinen Anspruch auf einen Wohnflächenmehrbedarf von zehn Quadratmetern - 14.Senat des BSG aktuell zu Hartz IV
» Wer Sozialleistungen bezieht, kann einen Anspruch auf eine Befreiung von der Personalausweisgebühr haben. Ob und gegebenenfalls in welcher Höhe ein solcher Anspruch bestehe, sei eine Frage des Einzelfalls.
» BSG 14.Senat aktuell:Alleinerziehende haben keinen Anspruch auf einen Wohnflächenmehrbedarf von zehn Quadratmetern - Wann ist ein Umzug für eine alleinerziehende ALG II- Empfängerin unzumutbar?
Hilfe in allen Lebenslagen Hartz IV :: Rechtsbeziehungen zwischen Hilfebedürftigen, Sozialhilfeträger :: Urteile: BGH :: Urteile: BVerfG :: Urteile: BSG:
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
Di 14 Apr 2020 - 10:20 von Willi Schartema
» Drei Meldeversäumnisse sind nicht automatisch ein Grund, die Hilfebedürftigkeit in Frage zu stellen. Mitwirkungspflichten neben Sanktionsregelungen SG München, Beschluss v. 18.04.2019 - S 46 AS 785/19 ER
Mo 27 Mai 2019 - 8:47 von Willi Schartema
» Zur Rechtsfrage, ob die auf ein anderes, noch nicht erzieltes Einkommen aufgewendeten (Werbungs-)Kosten von anderem Erwerbseinkommen abgesetzt werden können. SG Dresden, Urt. v. 27.03.2019 - S 40 AS 6296/15 - rechtskräftig
Mo 27 Mai 2019 - 8:40 von Willi Schartema
» Rechtsbehelfsbelehrung - elektronischer Rechtsverkehr - Widerspruchsfrist Sozialgericht Berlin, Urt. v. 10.05.2019 - S 37 AS 13511/18
Mo 27 Mai 2019 - 8:29 von Willi Schartema
» Mietspiegel 2019- anwendbar ab sofort, ein Beitrag von RA Kay Füßlein SG Berlin, Urt. vom 15.05.2019 - S 142 AS 12605/18
Mo 27 Mai 2019 - 8:25 von Willi Schartema
» Gewährung von Leistungen nach dem ALG II ohne die Minderung um einen Versagungsbetrag i.R.v. Mitwirkungspflichten eines Leistungsberechtigten (hier: Einreichung der Vaterschaftsanerkennung für einen Unterhaltsvorschuss).
Mo 27 Mai 2019 - 8:20 von Willi Schartema
» Arbeitslosenversicherung: Anspruch auf Gewährung von Berufsausbildungsbeihilfe bei einem Asylbewerber mit Aufenthaltsgestattung ( (vergleiche hierzu ausführlich den Beschluss des
Mo 27 Mai 2019 - 8:11 von Willi Schartema
» Normen: § 4 AsylbLG, § 86b Abs. 2 SGG - Schlagworte: Eilverfahren, Krankenbehandlung, AsylbLG, Diagnostik, Epilepsie Sozialgericht Kassel – Az.: S 12 AY 8/19 ER vom 17.05.2019
Mo 27 Mai 2019 - 8:06 von Willi Schartema
» Keine Bereinigung einer Abfindung um Anwaltskosten nach einer verhaltensbedingten fristlosen Kündigung nicht mindernd zu berücksichtigen sind. LSG NRW, Urt. v. 09.04.2019 - L 9 AL 224/18
Mo 27 Mai 2019 - 8:01 von Willi Schartema
» Vollmachtsloser Vertreter; Kostenentscheidung; Kostentragung versteckte Missbrauchsgebühr Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urt. v. 21.03.2019 - L 31 AS 2727/15
Mo 27 Mai 2019 - 7:52 von Willi Schartema