Suchen
Impressum
Impressum Telefon : Bei Anfrage @Mail sachkundiger@yahoo.deNeueste Themen
§ 42a Darlehen Widerspruch hat aufschiebende Wirkung
ttp://sozialrechtsexperte.blogspot.com/2011/10/hartz-iv-eine-leistungskurzung-uber-23.html?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+Sozialrechtsexperte+%28sozialrechtsexperte%29Jobcenter sind in Behörden-Kauderwelsch Spitze - Amtsdeutsch adé - Behördisch für Anfänger
Hilfe in allen Lebenslagen Hartz IV :: Ihre erste Kategorie :: Fragen und Antworten zu Hartz IV :: PRESSE, FERNSEHEN usw.
Seite 1 von 1 • Teilen •
Jobcenter sind in Behörden-Kauderwelsch Spitze - Amtsdeutsch adé - Behördisch für Anfänger
Behördisch für Anfänger
Jedes Jahr werden 30.000 Hartz-IV-Klagen beim Berliner
Sozialgericht eingereicht. Um die Zahl zu senken, sollen Bescheide der
Jobcenter verständlicher werden. Dabei ist das längst so vorgeschrieben.
Der Heizkostenverbrauch ist in der Regel angemessen,
wenn der verbrauchsbestimmte Anteil der Heizkostenabrechnung den von der
Wohnungsgröße bestimmten Anteil nicht übersteigt. Ist der Anteil nach Verbrauch
höher als der Anteil nach Wohnungsgröße wird der übersteigende Teil nach
Verbrauch in der Regel wegen unwirtschaftlichen Verhaltens nicht übernommen.
“ Alles klar? Vermutlich nicht.
Bei dem Zitat handelt es sich um einen Bescheid des
Jobcenters Berlin Mitte, in dem es um Betriebs- und Heizkosten geht. Adressat
ist ein Hartz-IV-Empfänger.
Behördenpost dieser Art ist keine Seltenheit. Da wird
vom Jobcenter ein Darlehen abgelehnt, weil kein „unabweisbarer Bedarf“ besteht
und die „Bedarfsdeckung“ nicht unaufschiebbar ist.
Da wird das Arbeitslosengeld II wegen eines
„Meldeversäumnis““ „monatlich um 30 vom Hundert der maßgebenden Regelleistung
abgesenkt“.
Bescheide sollen verständlich werden
Durch verständlichere Bescheide, erläuternde Gespräche
und Einigungen im Vorfeld von Gerichtsverfahren sollen die Klagen von
Hartz-IV-Empfängern gegen die Jobcenter um ein Viertel gesenkt werden.
Ob etwas aus dem Plan wird?
Unter dem Titel „Amtsdeutsch adé“ hat die
Bundesagentur für Arbeit schon einmal angekündigt, ihre Bescheide zu
überarbeiten. Das war im Mai 2010.
Von den Schwierigkeiten mit den
Amtstexten
Anmerkung vom Team des Sozialrechtsexperten: Alles nur heiße Luft!
Der Beitrag wurde erstellt vom Teammitglied Detlef
Brock.
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2013/01/jobcenter-sind-in-behorden-kauderwelsch.html
Willi S
Jedes Jahr werden 30.000 Hartz-IV-Klagen beim Berliner
Sozialgericht eingereicht. Um die Zahl zu senken, sollen Bescheide der
Jobcenter verständlicher werden. Dabei ist das längst so vorgeschrieben.
Der Heizkostenverbrauch ist in der Regel angemessen,
wenn der verbrauchsbestimmte Anteil der Heizkostenabrechnung den von der
Wohnungsgröße bestimmten Anteil nicht übersteigt. Ist der Anteil nach Verbrauch
höher als der Anteil nach Wohnungsgröße wird der übersteigende Teil nach
Verbrauch in der Regel wegen unwirtschaftlichen Verhaltens nicht übernommen.
“ Alles klar? Vermutlich nicht.
Bei dem Zitat handelt es sich um einen Bescheid des
Jobcenters Berlin Mitte, in dem es um Betriebs- und Heizkosten geht. Adressat
ist ein Hartz-IV-Empfänger.
Behördenpost dieser Art ist keine Seltenheit. Da wird
vom Jobcenter ein Darlehen abgelehnt, weil kein „unabweisbarer Bedarf“ besteht
und die „Bedarfsdeckung“ nicht unaufschiebbar ist.
Da wird das Arbeitslosengeld II wegen eines
„Meldeversäumnis““ „monatlich um 30 vom Hundert der maßgebenden Regelleistung
abgesenkt“.
Bescheide sollen verständlich werden
Durch verständlichere Bescheide, erläuternde Gespräche
und Einigungen im Vorfeld von Gerichtsverfahren sollen die Klagen von
Hartz-IV-Empfängern gegen die Jobcenter um ein Viertel gesenkt werden.
Ob etwas aus dem Plan wird?
Unter dem Titel „Amtsdeutsch adé“ hat die
Bundesagentur für Arbeit schon einmal angekündigt, ihre Bescheide zu
überarbeiten. Das war im Mai 2010.
Von den Schwierigkeiten mit den
Amtstexten
Anmerkung vom Team des Sozialrechtsexperten: Alles nur heiße Luft!
Der Beitrag wurde erstellt vom Teammitglied Detlef
Brock.
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2013/01/jobcenter-sind-in-behorden-kauderwelsch.html
Willi S
_________________Hartz IV - Eine Leistungskürzung über 23 Monate wegen der Tilgung eines Mietkautionsdarlehens ist verfassungswidrig.
http://sozialrechtsexperte.blogspot.de/2011/10/hartz-iv-eine-leistungskurzung-uber-23.html
Beistand nach § 13 Abs 4 SGB X nähere Umgebung
Willi Schartema- Admin
- Anzahl der Beiträge : 6799
Anmeldedatum : 29.06.12
Alter : 68
Ort : Duisburg

» Jobcenter dürfen keine Forderungen vollstrecken, da sie keine Behörden sind. HARTZ IV URTEIL: Jobcenter SIND KEINE ÄMTER!
» Jobcenter dürfen keine Forderungen vollstrecken, da sie keine Behörden sind. HARTZ IV URTEIL: JOBCENTER SIND KEINE ÄMTER!
» Betriebkostennachzahlung alte Wohnung Auch für frühere Wohnungen müssen Hartz IV -Behörden die Betriebskostennachzahlung für ALG II Bezieher übernehmen
» Wahrheitspflicht bei Behörden und Kommunen
» Zuständigkeitsstreit zwischen Behörden: Bundesagentur für Arbeit scheitert mit Erstattungsverlangen gegen Krankenkasse
» Jobcenter dürfen keine Forderungen vollstrecken, da sie keine Behörden sind. HARTZ IV URTEIL: JOBCENTER SIND KEINE ÄMTER!
» Betriebkostennachzahlung alte Wohnung Auch für frühere Wohnungen müssen Hartz IV -Behörden die Betriebskostennachzahlung für ALG II Bezieher übernehmen
» Wahrheitspflicht bei Behörden und Kommunen
» Zuständigkeitsstreit zwischen Behörden: Bundesagentur für Arbeit scheitert mit Erstattungsverlangen gegen Krankenkasse
Hilfe in allen Lebenslagen Hartz IV :: Ihre erste Kategorie :: Fragen und Antworten zu Hartz IV :: PRESSE, FERNSEHEN usw.
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Sozialhilfe - Eingliederungshilfe - Hilfen zu einer angemessenen Schulbildung - Rechtsschutzbedürfnis - erstmalige Antragstellung im gerichtlichen Verfahren - Übernahme von Schulgeld - Unmöglichkeit der Beschulung an einer Regelschule -
» Sozialgericht Kiel bestätigt neue Kieler Mietobergrenzen, ein Beitrag von RA Helge Hildebrandt
» Familiennachzug bei noch minderjährig eingereisten Flüchtlingen - Az. C-550/16 A und S
» Kinder- und Vielehen werden bei Hartz IV nicht mehr anerkannt
» BVerfG: Eilantrag gegen Meldetermin der Arbeitsagentur ohne formlosen Verlegungsversuch kann negative Kostenentscheidung zur Folge haben
» Grundsätzlich ist für eine Einschränkung der Leistungsansprüche nach den §§ 2, 3 und 6 AsylbLG aufgrund des § 1a AsylbLG Voraussetzung, dass eine solche Anspruchseinschränkung durch Verwaltungsakt festgestellt wird ( hier zwar geschehen, aber der
» Das Programm "Heikos" ist nicht geeignet, die Höhe der angemessenen Heizkosten im Sinne des § 35 Abs. 1 SGB XII zu bestimmen, da es sich nicht um eine an den Verhältnissen des Einzelfalles orientierte Prüfung handelt
» Zur Gewährung eines Mehrbedarfs gemäß § 30 Abs. 1 Nr. 2 SGB XII auf Grund rückwirkender Feststellung des Merkzeichens G durch das Versorgungsamt ( hier verneinend ). SGB XII
» Mangels valider Werte für die Bestimmung einer abstrakten Angemessenheitsgrenze war das JobCenter nicht zur Deckelung der Aufwendungen berechtigt gewesen.